
Naturfilm "Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz"
Der Film „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ des Naturfilmers Sebastian Koerner zeigt nicht nur einzigartige Aufnahmen aus dem Leben der Wölfe in Deutschlands Kulturlandschaften. Er stellt auch die Erfahrungen dar, die verschiedene Menschen während der mittlerweile 25 Jahre seit der Rückkehr der Wölfe mit ihnen gemacht haben.
Gartentipps für den Herbst

Wilde Ecken voller Leben
Mit der richtigen Pflege kann der heimische Garten zum Jahresende hin zu einem wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge, Igel & Co. werden. BUND Naturschutz zeigt auf, wie es geht.
Wer ein Herz für Tiere hat, sollte im Herbst seinen Garten nicht blitzblank aufräumen. „Äste und Zweige, die beim Zurückschneiden von Bäumen und Stauden entstehen, können in einer Gartenecke zu einem Reisighaufen aufgeschichtet werden. Darauf kann zusätzlich altes Laub geschichtet werden. Das ist ein idealer Platz für den Winterschlaf der Igel. Aber auch Kröten oder Eidechsen finden hier Schutz und Nahrung“.
Igel schützen und helfen
Wer freut sich nicht, wenn ein Igel schnaufend im Garten oder Park herumläuft. Vor allem wenn der Winter vor der Tür steht, wollen viele Menschen den Igeln helfen. Hier erfahren Sie, was Sie für das Wildtier Igel tun können!
Jetzt Vogelgehölze pflanzen

Der Herbst ist die richtige Zeit um Vogelschutzgehölze zu pflanzen. In vielen Gärten wachsen zwar üppige Sträucher, doch nur wenige davon sind für die heimischen Vögel als Nahrungsquelle für den Winter geeignet.
Der BUND Naturschutz in Bayern weist auf die richtigen Gehölze für Vögel im Winter hin. „Exotische Thuja-Hecken oder Kirschlorbeer sind praktisch, bieten aber der heimischen Vogelwelt keine Nahrung“, erklärt Richard Radle der BN-Kreisgruppe Roth. „Jetzt ist die richtige Zeit, um Abhilfe zu schaffen und Sträucher speziell für Vögel zu pflanzen“.
Bis zum letzten Krümel - Lebensmittel sorgsam verwenden
Lebensmittelverschwendung – die Kehrseite von „Vielfalt auf dem Teller“
Lebensmittelverschwendung ist ein Luxus unserer Überflussgesellschaft mit enormen negativen Folgen für Umwelt und Klima, den wir uns nicht länger leisten können. Nahrung zu verschwenden bedeutet Verschwendung von Ackerflächen, Energie, Wasser und Arbeitskraft – und das in Anbetracht der Tatsache, dass Millionen Menschen täglich hungern und verhungern.
Die Weltproduktion für Lebensmittel reicht zwar theoretisch um 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Bei einer Weltbevölkerung von aktuell 7,7 Mrd. Menschen haben jedoch derzeit über 700 Mio. nicht genug zu essen.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel insgesamt verschwendet. In Privathaushalten landen rund 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Müll.

Moore schützen – torffrei gärtnern! Bund Naturschutz bietet Einkaufsführer für torffreie Blumenerden an
Es ist wieder so weit, die Gartensaison beginnt bald: Blumenkübel auf der Terrasse, Blumentöpfe für die Fensterbank und unsere Gärten werden frisch bepflanzt und farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich die Säcke mit Blumenerde.
Hier geht´s zum Einkaufsführer
Aktuelle Meldungen
Termine
| 09.11.2025 | OG Hilpoltstein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen | 17 Uhr; Treffpunkt: Gasthaus Bögl Nebenzimmer | Versammlung |
| 11.11.2025 | OG Wendelstein: Jahreshauptversammlung | 19 Uhr; Ort wird noch bekannt gegeben | Versammlung |
| 15.11.2025 | OG Rednitzhembach: Pflegemaßnahmen im Biotop an der Rednitz | 9 Uhr, Treffpunkt für Ortsunkundige an der Abzweigung der St 2409 (Fahrtrichtung Roth, rechts, Höhe Friedhof), ansonsten am Biotop) | Arbeitseinsatz |
| 29.11.2025 | AK Müllvermeidung: Elektroschrott raus aus der Schublade! | 9.30 - 12 Uhr; Marktplatz Roth | Aktion |
| 16.12.2025 | OG Wendelstein: Jahresausklang und Weihnachtsfeier | 19 Uhr, BN-Gartenhaus am alten Kanal in Wendelstein | Versammlung |















